Psychologe - Verhaltenstherapie, Beratung (m/w/d)

Psychologe - Verhaltenstherapie, Beratung (m/w/d)

Über unser Unternehmen
Ihre Unternehmensbeschreibung hier…

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

Das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Präventionsprojekt Dunktelfeld „Kein Täter werden" (Leiterin K. Dammertz-Hölterhoff) sucht zur Aufstockung des Stellenkontingentes ab sofort eine/einen

Psychologische*n Psychotherapeut*in (m/w/d)

in Teilzeit

Zur Erweiterung unseres Teams wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Psychotherapeut*in in Teilzeit (25 Wochenstunden) gesucht. Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 2) zunächst befristet bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung. Wünschenswert ist eine Zeitaufteilung auf mehrere Tage und einen Abend.

Das Präventionsprojekt wurde 2005 an der Charite in Berlin ins Leben gerufen und wurde seitdem stetig deutschlandweit ausgebaut. Seit Juni 2014 besteht die Ambulanz am Universitätsklinikum Düsseldorf. Das Präventionsprojekt bietet kostenlose und schweigepflichtgeschützte Behandlung für Personen, die eine se*uelle Neigung zu Kindern und/oder Jugendlichen verspüren und therapeutische Hilfe suchen. Das therapeutische Vorgehen integriert kognitiv-verhaltenstherapeutische und se*ualmedizinische Ansätze, die die Möglichkeit einer medikamentösen Unterstützung beinhalten. Ziel der Therapie ist es, dass die Betroffenen lernen, dass niemand für seine se*uellen Interessen, wohl aber für sein se*uelles Verhalten verantwortlich ist. Die Therapie soll den Betroffenen helfen, sowohl keine se*uellen Übergriffe an Kindern zu begehen als auch den Konsum von Missbrauchsabbildungen im Internet zu unterlassen.
Klinische Erstgespräche und Diagnostik
Leitung von Gruppentherapien und Psychoedukationsgruppen
Einzeltherapie, Einzelgespräche, Beratungsgespräche
Dokumentation von Therapieverläufen
Datenmonitoring im Rahmen der Evaluationsstudie
Mitarbeit an zusätzlichen Angeboten der Ambulanz (u.a. Angehörigengruppe, Nachsorgegruppe, Gespräche mit Angehörigen/Partnern, Paargespräche)

Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Dipl./M.Sc.)
Abgeschlossene Psychotherapieausbildung/Approbation (Verhaltenstherapeutische, Tiefenpsychologische oder systemische Fachkunde)
Gruppentherapieerfahrung
Wünschenswert ist eine Zusatzausbildung zum/r Se*ualtherapeuten/in, Fachkenntnisse im Bereich forensische Psychologie
Wünschenswert sind Interesse an Forschungs- Lehrtätigkeiten, methodische und statistische Kenntnisse

Wir erwarten:

Eine vorurteilsfreie, freundlich wertschätzende Haltung
Wertneutraler Umgang mit dem Thema Se*ualität, Offenheit und Einfühlungsvermögen
Hohe Verlässlichkeit, Flexibilität, Teamgeist und Integrationsfreudigkeit Eigenständigkeit, konzeptionelle Mitgestaltung

Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem vielseitigen und anspruchsvollem Arbeitsgebiet
Ein interdisziplinäres Team (ÄrztInnen, PsychologInnen, VerhaltenstherapeutInnen, TiefenpsychologInnen - schematherapeutischer Schwerpunkt)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen und Berufsgruppen
Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen
Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und ein gut eingespieltes Team
Möglichkeit, inhaltliche Angebote mitzugestalten
Teilnahme an schematherapeutischen und se*ualmedizinischen internen und externen Fortbildungsveranstaltungen, Weiterbildungsmöglichkeiten im bundesweiten Netzwerk
Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Regelmäßige Inter- und Supervision mit schematherapeutischem Schwerpunkt, Teamsupervision und -meetings, Fallvisiten
Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Weitere Informationen zum Präventionsprojekt finden Sie unter www.kein-taeter-werden.de

Die Vergütung erfolgt gem. den Bestimmungen des TV-L in die Entgeltgruppe 14.
Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.

Universitätsklinikum Düsseldorf
Absolventenjobs
Düsseldorf
Teilzeit

Bitte beziehe dich bei deiner Bewerbung auf jobsuma.de!